
Sie sind Führungskraft und suchen für sich oder auch andere Führungskräfte den passenden Coach? Meine Schwerpunkte der Arbeit als Coach, Trainer und Supervisor liegen in den Bereichen Organisations‑, Team- und Persönlichkeitsentwicklung. Ich arbeite in unterschiedlichen Settings, auch remote (eigene Zoom- und Webex-Lizenzen vorhanden).
Coaching von Führungskräften
In sozial ausgerichteten Institutionen des dritten Sektors, in Politik und in Verwaltungen ist professionelle Beratung unverzichtbar geworden, um Führungs- und Fachkräfte in ihrer Personalentwicklung und Kompetenzerweiterung zu unterstützen sowie die kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten der MitarbeiterInnen in Teamprozessen zu fördern. Eine spezifische Beratungsform, die sich in diesem Zusammenhang etabliert hat, ist das Coaching als Einzel- oder Gruppencoaching in den Bereichen Organisationsgestaltung, Führungsmanagement, Projektarbeit sowie Personal- und Teamentwicklung.
Coaching ist ein personbezogener und aufgaben- sowie zielorientierter, strukturierter Beratungsprozess. Er führt vor allem in Entscheidungs- und Konfliktsituationen sowie bei Veränderungen in der Organisationsstruktur zu Klärungen, erarbeitet konstruktive Lösungen, trainiert effiziente Arbeitsweisen und entwickelt kreative Strategien.
Die Vorgehensweise im Coachinggespräch folgt der existenzanalytischen Struktur- und Prozesstheorie sowie der Sinnfindungsmethode. Diese beschreibt den Weg der Klärung und Entscheidungsfindung bis hin zur Realisierung eines Vorhabens und fokussiert auf die Einzelschritte der Wahrnehmung, Bewertung, Entscheidung und Verwirklichung.
Im dialogisch geführten und begegnenden Gespräch werden die personalen Fähigkeiten der Person aktiviert, um emotionale Wertbezüge zu verstehen, authentisch Stellung zu nehmen und eigenverantwortetes, entschiedenes Handeln zu fördern.
Dabei geht es mir vor allem um die Förderung des individuellen Entwicklungspotenzials und der Veränderungsbereitschaft sowie die Verbesserung der personalen Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunktthemen:
- Werte- und sinnorientiertes Management
- Führung und Verantwortung
- Kooperation und Zusammenarbeit
- Empowerment und Motivation
- Organisation und Entwicklung
- Beruf und Karriere
- Dialog und Präsenz
- Selbstführung und Lebensgestaltung
Beispiele für konkrete Coachingthemen:
(Selbst)Reflexionen
- Retrospektive, Bilanzanalyse, Standortbestimmung
- Eigen- und Fremdwahrnehmung, Selbstdistanzierung
- Integration von Erfolg und Misserfolg
- Rückbesinnung und Neuorientierung
- Stärkung der eigenen Identität
Mentales Coaching
- Glaubenssätze und Reframing
- Proaktives, konstruktives Denken
- Eigenmotivation und Willensstärkung
- Aufmerksamkeit und Fokussierung
- Umgang mit inneren und äußeren Konflikten
Persönlichkeit
- Persönlichkeitsstruktur und Charakter
- Typologie und Persönlichkeitsbilder
- Wesen und Werte im Management
- Das stimmige Selbstbild
Supervision, Intervision und Beratung
Gruppen- und Einzelsupervision zur
- Bewältigung schwieriger Arbeitssituationen
- Reflexion eigenen Handelns und Verhaltens
- Prävention von Burn- oder Bored-out-Symptomen
- Optimierung professionellen Handelns
- Besinnung auf die eigenen Fähigkeiten und Begrenzungen
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Klärung von Konfliktsituationen
- Erarbeitung neuer Handlungsmöglichkeiten
- Qualitätssicherung
- Teamentwicklung
- Förderung kommunikativer Kompetenzen und authentischer Umgangsweisen
Anleitung von Gruppen- bzw. Teamintervisionen (kollegiale Beratung, kollegiales Coaching) zur selbstständigen Bewältigung schwieriger Arbeitssituationen und zur Reflexion beruflichen Handelns
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Vermittlung und Anleitung der spezifischen Methoden und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Intervision (»kollegiale Beratung«) innerhalb eines Teams oder einer Arbeitsgemeinschaft notwendig sind. Bewährt haben sich vor allem kollegiale Runden, an denen Personen zwar einer Organisation, aber mit überörtlichem Bezug teilnehmen.